Hausnotruf für Senioren – Schutz, Sicherheit und schnelle Hilfe

Haus-Not-Ruf

Ob nach einem Krankenhausaufenthalt, aufgrund von Krankheit oder einfach nur altersbedingt: Jeder Mensch fühlt sich irgendwann mal unsicher zu Hause, insbesondere, wenn man viel Zeit alleine verbringt. Die Hausnotrufdienste des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) helfen.

Der Haus-Not-Ruf hilft Ihnen in einem Not-Fall. Sie bekommen dafür vom Deutschen Roten Kreuz Geräte. Mit diesen Geräten können Sie im Not-Fall Hilfe rufen.
  • Sie bekommen einen Knopf.

Wozu dient der Hausnotruf?

  • Notwendige Hilfe in einer Notlage kann sofort zu jeder Uhrzeit veranlasst werden und ist so schneller verfügbar.
  • Möglichen Komplikationen kann durch schnelle Hilfe im Bedarfsfall vorgebeugt und fortschreitende Pflegebedürftigkeit verlangsamt oder sogar verhindert werden.
  • Informationen zu Medikamenteneinnahmen und vorliegenden Erkrankungen werden an die Ersthilfe weitergegeben.
  • Die Hürde, den Hausnotruf-Alarm am Armband zu drücken und mit qualifiziertem Personal zu sprechen, ist möglicherweise geringer als die eigenen Angehörigen zu informieren.
  • (Optional) Selbst wenn der Hausnotruf nicht (mehr) selbst ausgelöst werden kann, meldet sich das DRK, wenn Sie nicht nach einer vereinbarten Zeitspanne signalisieren, dass alles in Ordnung ist (Fragen Sie nach der Tagestaste oder dem Bewegungsmelder).
  • (Optional) Auch bei Rauchentwicklung, Wasser- oder Gasaustritt meldet sich das DRK.

Kostenlose DRK-Hotline.
Wir beraten Sie gerne.

08000 365 000

Infos für Sie kostenfrei
rund um die Uhr

Funk-Gas-Melder

Diese Geräte erkennen die Gefahr selbst.
Und diese Geräte rufen auch selbst Hilfe.
  • Es gibt noch 2 weitere Geräte:
Den Bewegungs-Melder und die Tages-Taste.
Damit senden Sie Signale an die Not-Ruf-Zentrale. 
Dann weiß die Not-Ruf-Zentrale: Es geht Ihnen gut. Die Preise für diese Leistungen sind verschieden.
Bitte fragen Sie beim Deutschen Roten Kreuz nach.
Das Deutsche Rote Kreuz sagt Ihnen den genauen Preis. Sind Sie interessiert am Haus-Not-Ruf?
  • Rufen Sie diese Nummer an: 0 08 00 03 65 00 0. Der Anruf ist gratis.
  • Oder fragen Sie nach beim Deutschen Roten Kreuz in Ihrer Stadt.
Sie können nach der Post-Leit-Zahl suchen.
Dann wird Ihnen der richtige Kontakt angezeigt.
  • Das Deutsche Rote Kreuz erklärt Ihnen den Haus-Not-Ruf.
Dazu kann ein Mitarbeiter zu Ihnen nach Hause kommen.
Dabei kann auch der Vertrag gemacht werden.
Und die Geräte können angeschlossen werden.
  • Sagen Sie dem Mitarbeiter:
Wen soll das Rote Kreuz bei einem Not-Fall für Sie anrufen?
Das kann ein Arzt sein oder ein Familien-Mitglied.
Einzelheiten
  • Für den Haus-Not-Ruf bekommen Sie zwei Geräte:
Eine Station und einen Hand-Sender.
Der Hand-Sender ist ein Knopf.
Diesen Knopf tragen Sie am Körper.
Er ist klein und leicht.
Sie können den Knopf am Hand-Gelenk oder an einer Kette tragen.
Und Sie können den Knopf mit ins Wasser nehmen.
  • Bei einem Not-Fall drücken Sie den Knopf.
Ein Mitarbeiter vom Roten Kreuz meldet sich dann bei Ihnen.
Es schaltet sich ein Mikrofon ein.
Sie können nun direkt mit einem Mitarbeiter sprechen.
  •  Gehen Sie gerne alleine raus?
Dann gibt es ein anderes Gerät:
Das Mobil-Ruf-Paket. Damit können Sie auch unterwegs ganz einfach Hilfe rufen. So wie mit dem Haus-Not-Ruf.
  • Das Mobil-Ruf-Paket können Sie nur draußen nutzen.
  • Den Haus-Not-Ruf können Sie nur zu Hause nutzen.

Weitere Informationen zum Hausnotruf

Hausnotruf und Pflege
Foto: A. Zelck / DRK-Service GmbH
  • Rufen Sie uns kostenlos an unter 0 8000 365 000 oder
  • melden Sie sich direkt bei Ihrem Kreisverband vor Ort, den Sie mit der PLZ-Suche ausfindig machen.
  • Wir beraten Sie gerne persönlich in einem ausführlichen Gespräch, auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause.
  • Entscheiden Sie sich für den Hausnotrufdienst, vereinbaren wir einen Hausbesuch, bei dem wir Ihnen alle vertraglichen Angelegenheiten erläutern, das Basisgerät installieren und in die Funktionsweise einweisen.
  • Wir besprechen gemeinsam, in welcher Reihenfolge Angehörige, ggf. Pflegedienst usw. im Notfall informiert werden sollen.

Häufige Fragen zum Hausnotruf

Wer braucht den Hausnotruf?
Der Hausnotruf erhöht das individuelle Sicherheitsgefühl und kann im Ernstfall Leben retten. Er eignet sich daher besonders für Menschen, die gesundheitlich eingeschränkt oder oft allein sind.
Wer übernimmt die Kosten für den Hausnotruf?
Bei Menschen mit anerkanntem Pflegegrad trägt die Pflegekasse die Kosten für alle Leistungen des einfachen Hausnotrufpakets. Das DRK übernimmt dabei die Antragstellung bei der Kasse.
Für wen ist der Hausnotruf geeignet?
Der Hausnotruf kann Leben retten und ist prinzipiell für jeden geeignet. Für ältere Menschen ist er ideal. Häufig wird er von Personen genutzt, die gesundheitlich eingeschränkt oder oft allein sind. Es gibt auch mobile Notrufgeräte, die sogar außerhalb der Wohnung funktionieren. Sehr wichtig ist auch: Der Hausnotruf erhöht Ihr persönliches Sicherheitsgefühl.
Wie funktioniert der Hausnotruf?
Sie können unsere Hausnotrufzentrale im Notfall einfach per Knopfdruck alarmieren. Sie tragen den Funksender entweder wie eine Uhr am Arm oder an einer Kette um den Hals. Unsere Hausnotrufzentrale ist an jedem Tag rund um die Uhr besetzt. Im Notfall leisten wir schnelle Hilfe nach Ihren Bedürfnissen und gesundheitlichen Erfordernissen. Im Vorfeld können Sie bereits festlegen, wie wir verfahren und welche Personen wir informieren sollen.
Was passiert, wenn ich den Notruf-Knopf nicht selbst drücken kann?
Das System kann mit einer Sicherheitsuhr ausgestattet und so ausgelegt werden, dass Ihre Hausnotrufzentrale Sie anruft, wenn Sie nicht innerhalb einer vereinbarten Zeitspanne per Knopfdruck signalisieren: Alles in Ordnung. Damit ist sichergestellt, dass auch ohne Ihr Zutun im Notfall Hilfe kommt. Melden Sie sich nicht und sind zudem nicht erreichbar, wird sofort reagiert.
Wie bekomme ich individuelle Beratung?
Rufen Sie uns an. Gern vereinbaren wir einen persönlichen Beratungstermin mit Ihnen. Auf Wunsch besucht Sie das DRK auch zu Hause. In einem ausführlichen Gespräch lernen wir Ihre Lebens- und Wohnsituation kennen und finden die für Sie passende Lösung. Gern sind wir Ihnen auch behilflich, wenn Sie einen Antrag auf Kostenübernahme durch die Pflegekasse stellen möchten.
Gibt es beim Hausnotruf zusätzliche Leistungen?

Mit dem Hausnotruf können weitere Leistungen verknüpft werden. Unser Schlüsselservice dient etwa dazu, dass wir im Notfall einen Schlüssel zu Ihrer Haustür haben und schnell zu Ihnen gelangen können, ohne Türen oder Schlösser zu beschädigen. Das DRK setzt wie bei den Hausnotrufgeräten und den Handsendern nur ausgereifte Technik und Geräte führender Hersteller ein, die optimal aufeinander abgestimmt sind. Fragen Sie Ihren Kreisverband vor Ort nach den Möglichkeiten im Detail! Einzeln oder in Kombination können wir zum Beispiel folgende Zusatzfunktionen anbieten:

Funk-Rauchmelder

Der optische Funk-Rauchmelder dient der Brandfrüherkennung. Er reagiert auf sichtbaren Rauch, der bei einem Brand in der Regel vor der Flammenbildung oder einem Temperaturanstieg auftritt. Er warnt seine Umgebung akustisch durch einen starken, durchdringenden Ton. Gleichzeitig meldet er die Gefahr drahtlos über Funk an Ihr Hausnotrufgerät, das den Alarm in der Notrufzentrale auslöst.

Funkbewegungsmelder

Der Funk-Bewegungsmelder wird innerhalb Ihrer Wohnung an einem Platz installiert, an dem Sie sich im Alltag besonders oft oder regelmäßig aufhalten. Immer dann, wenn der Melder eine Bewegung registriert, wird die Sicherheitsuhr Ihres Hausnotrufgerätes zurückgesetzt. Geschieht dies nicht, werden Sie von Ihrer Zentrale angerufen - und sollten wir Sie nicht erreichen, wird sofort Hilfe geschickt.

Funk-Kontaktmelder

Der Funk-Kontaktmelder dient zur Anschaltung von externen Kontakten - z.B. an der Fußmatte oder dem Türschloss - und überträgt je nach Einstellung Meldungen oder Alarme an Ihr Hausnotrufgerät. Von hier aus werden diese automatisch an die Notrufzentrale übermittelt. So sichern Sie neben Ihrer Person auch Ihre Wohnung oder Ihr Haus gegen unliebsame Überraschungen.

Welche Informationen muss ich geben?
Vor der Einrichtung Ihres Anschlusses benötigt das DRK einige wichtige persönliche Informationen, die in der Hausnotrufzentrale gespeichert werden und im Notfall zur Verfügung stehen. Hierzu stellen wir Ihnen unter anderem folgende Fragen:
  • Wer sind Ihre Familienangehörigen, Ihre wichtigsten Freunde und Nachbarn?
  • Wer ist Ihr Hausarzt?
  • Welche Hilfen nehmen Sie bereits in Anspruch?
  • Haben Sie besondere Vorlieben, Wünsche und Gewohnheiten?
  • Und welche Risiken, Einschränkungen und Erkrankungen?
Diese Angaben werden selbstverständlich regelmäßig aktualisiert. So liegen in der Hausnotrufzentrale immer alle Informationen vor, um Ihnen jederzeit schnellstmöglich die richtige Hilfe geben zu können. All Ihre persönlichen Angaben werden streng vertraulich behandelt.
Ab welchem Pflegegrad werden die Kosten übernommen?

Bei Teilnehmern mit anerkanntem Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse die Kosten des Basistarifs in Höhe von 25,50 €. Bei der Antragsstellung sind wir Ihnen gerne behilflich.